Seminar „Allergenkennzeichnung“
Warum Allergenkennzeichnung?
Seit 2014 ist die Allergenkennzeichnung aufgrund der EU-Lebensmittelinformations-Verordnung (LMIV Nr. 1169/2011) auch bei loser Ware vorgeschrieben. Die Verordnung regelt in erster Linie die Informationspflicht und Kennzeichnung von Lebensmitteln und Zutaten, welche Allergien und Lebensmittelunverträglichkeiten auslösen können. Dieses Seminar beschäftigt sich daher mit der gesetzlich notwendigen Allergenkennzeichnung in der Gastronomie und Gemeinschaftsverpflegung. Von der kleinen Almhütte bis zum Hauben Restaurant, vom Direktvermarkter bis zum Schulbuffet stehen alle Betriebe vor der Aufgabe, die vorgeschriebene Allergeninformation im Betrieb zu erstellen und sich zu entscheiden, ob die Information an die Gäste in mündlicher oder schriftlicher Weise erfolgt. Möchte der Betrieb die Information mündlich weitergeben, so muss das betroffene Personal nach bestimmten Leitlinien geschult werden. Diese Schulung ist anschließend spätestens alle drei Jahre zu wiederholen und der Schulungsnachweis zu dokumentieren.
Ziel
• Sie wissen über Kennzeichnungs- und Dokumentationspflichten laut geltender EU-Lebensmittelinformations-Verordnung (Nr:1169/2011) Bescheid
• Sie kennen die Auswirkungen von Allergenen und Intoleranzen auf die Gesundheit
• Sie haben das entsprechende Know-how, um umfassendes Allergenmanagement umzusetzen
Inhalt
• Umsetzung der Leitlinie für die Personalschulung über die Allergeninformation
• Vermittlung der Wichtigkeit der Allergeninformation (Was ist eine Allergie bzw. Unverträglichkeit? Welche Auswirkungen kann diese haben?)
• Sensibilisierung im Hinblick auf das Auslösen einer allergischen Reaktion bzw. Unverträglichkeit
• Allergenmanagement in der Küche und im Service
• Kenntnisse über die Liste der allergenen Stoffe gemäß Lebensmittelinformations-Verordnung
• Kenntnisse über die Durchführung der Allergeninformation im Betrieb und die Art und Weise der Weitergabe an die Gäste
• Praktische Hilfen zur Dokumentation der deklarationspflichtigen Allergene
• Kompetente Information der Gäste und KundInnen
Zielgruppe
• Köche und Köchinnen, KellnerInnen und Servicefachkräfte, Verantwortliche in der Hotellerie und Gastronomie, die mit Lebensmitteln arbeiten
• AnbieterInnen von Gemeinschaftsverpflegung (z. B. Restaurants, Kantinen, Schulen, Cateringunternehmen usw.), die unverpackte Lebensmittel an ihre Gäste abgeben
• Schulungsnachweis über die erfolgreiche Teilnahme
Das Seminar wird mit einer TeilnehmerInnenanzahl zwischen sechs und maximal 15 TeilnehmerInnen durchgeführt.
-
Zeit
Für Gruppen ab sechs Personen nach individueller Vereinbarung
-
Umfang
4 UE
-
Ort
Trainings-Akademie
Untere Lend 12a
6060 Hall in TirolAuf individuelle Anfrage ist auch eine Inhouse-Schulung möglich.
-
Kosten
€ 96,- (zzgl. MwSt.)